Grauer Star OP

Scharf sehen auch mit 60+

Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine altersbedingte Trübung der natürlichen Augenlinse.

grauer-star-op Augenzentrum München

Was ist der Graue Star?

Der Graue Star (auch Katarakt genannt), ist eine „graue“ Trübung der natürlichen Linse, die zu Sehbeeinträchtigungen führt. Wird der Graue Star nicht behandelt, so erkennt man im Endstadium nur noch hell oder dunkel und es kann zu einer Erblindung kommen.

Mit den heutigen modernen, sicheren und schnellen Operationsverfahren wird die eigene trübe Linse durch eine künstliche klare Linse ersetzt. So kann das Sehvermögen wiederhergestellt und dauerhaft erhalten werden.

grauer star sichtfeld Augenzentrum München
Eingeschränkte Sicht mit Grauer Star

Symptome

Die Symptome bei einem Grauen Star sind ein vermindertes Sehvermögen, als würde man durch „Nebel“ sehen. Auch die Intensität der Farben lässt nach und Bilder werden unscharf.

Ursachen

In über 90 Prozent der Fälle ist die Ursache des Grauen Stars eine altersbedingte Veränderung der Linse. Die Linse wird härter und verliert an Elastizität. Nahezu jeder Mensch erkrankt im Leben am Grauen Star.

In seltenen Fällen kann der Graue Star beispielsweise durch eine Stoffwechselerkrankung oder durch eine Augenverletzung entstehen. Ist der Graue Star bereits bei Neugeborenen vorhanden, sollte man der Ursache sorgfältig auf den Grund gehen. Dies kommt jedoch sehr selten vor.

Grauer Star Augenzentrum München

Die Vorteile einer Grauen Star-OP

Kurzinfo über die OP

OP-Dauer: 10-15 Minuten
Anästhesie: örtliche Betäubung
Klinikaufenthalt: ambulant
Sehkraft: innerhalb weniger Tage
Gesellschaftsfähig: innerhalb von einer Woche
Haltbarkeit: lebenslang

Was Sie wissen sollten

Jahre Erfahrung
0 +
Standorte
0
erfolgreiche Operationen
0 +

Vor der OP

Vor der Grauen-Star-Operation führen wir eine umfassende Untersuchung der Linse und der Netzhaut durch, um mögliche Vorerkrankungen zu erkennen. Anschließend wählen wir die optimale OP-Methode und berechnen die individuell passende Kunstlinse für ein bestmögliches Sehergebnis.

Während der OP

Die Graue-Star-Operation ist ein kurzer, schonender Eingriff, der in nur 10–15 Minuten durchgeführt wird. Dabei wird die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. In den meisten Fällen erfolgt die Behandlung ambulant unter örtlicher Betäubung.

Nach der OP

Nach der Grauen-Star-Operation erhalten Sie einen schützenden Verband, der am folgenden Tag entfernt wird. Zudem ist die regelmäßige Anwendung von Augentropfen gemäß ärztlicher Anweisung wichtig, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

FAQ zur Grauen Star OP

Die Behandlung des Grauen Stars erfolgt ausschließlich operativ, da eine medikamentöse Therapie leider nicht möglich ist. Wird der Graue Star unbehandelt fortschreitend, kann dies zur Erblindung führen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, am Behandlungstag eine Begleitperson mitzubringen. Sollten Sie keine Begleitperson zur Verfügung haben, organisieren wir gerne ein Taxi, um eine sichere Heimkehr zu gewährleisten.

Die Grauer Star-OP wird niemals gleichzeitig durchgeführt. Aus Sicherheitsgründen wird immer nur ein Auge behandelt.

Die meisten Menschen lassen die Kataraktoperation erst an einem, dann an dem anderen Auge durchführen. Zwischen den Operationen können Tage, Wochen oder sogar Monate liegen. Es ist jedoch auch möglich, beide Augen innerhalb eines Eingriffs zu operieren.

Die Kosten einer Operation liegen bei ca. 1.800 bis 3.000 Euro je Auge. Die Preise der Linsenoperation sind abhängig von der Wahl der Linsen und der Behandlungsart.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für den operativen Eingriff, inklusive der vor- und nachgelagerten Behandlungen sowie der Standard-Monofokallinse. Sollten Sie von individuell anpassbaren Linsen profitieren wollen, die Ihnen zusätzliche Vorteile wie etwa eine präzise Fehlsichtigkeitskorrektur bieten, werden die daraus entstehenden Mehrkosten als optionale Zusatzleistung in Rechnung gestellt.

Monofokallinsen gehören zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Kunstlinsen bei der Behandlung des Grauen Stars. Neben diesem bewährten Standard bieten wir Ihnen jedoch auch exklusive Linsenmodelle an, die durch herausragende optische Qualität, zusätzlichen Schutzmechanismen und die präzise Korrektur von Fehlsichtigkeiten höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Unsere Premiumlinsen und multifokalen Intraokularlinsen bieten einen Premium-Charakter und ermöglichen eine herausragende Sehschärfe bei Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit sowie eine exakte Korrektur von Hornhautverkrümmungen. Diese Linsen, die einen zusätzlichen Aufpreis erfordern, sind besonders empfehlenswert, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Wir treffen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Linsenauswahl, die optimal auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Sehqualität abgestimmt ist.

Unsere multifokalen Intraokularlinsen zählen zur Premiumklasse – sie ermöglichen nicht nur die Korrektur von Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Alterssichtigkeit und Hornhautverkrümmungen, sondern bieten auch einen erheblichen Mehrwert an optischer Qualität und Lebensqualität.

Für diese exklusiven Linsen fällt ein Aufpreis an, der sich jedoch durch eine überragende Sehschärfe und langfristige Zufriedenheit mehr als auszahlt. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine individuelle Linsenauswahl, um für jeden Patienten das bestmögliche, maßgeschneiderte Ergebnis zu erzielen.

Die von den Krankenkassen übernommene Standard-Monofokallinse ist eine eher schlichte Basisausführung. Wer jedoch insbesondere bei Dunkelheit, Dämmerung und in kontrastreichen Situationen (z.B. Autofahrer) von einer klareren Sicht profitieren möchte, sollte eine asphärische Linse in Betracht ziehen. Durch ihren speziellen Schliff und ihre hochwertigen optischen Eigenschaften bietet diese Premium-Linse eine deutlich gesteigerte Sehqualität. Für die asphärische Linse fällt zwar ein Aufpreis für die Anpassung an, die Investition zahlt sich jedoch durch langfristig verbesserten Sehkomfort und mehr Lebensqualität aus.

Monofokale Intraokularlinsen (IOL) sind ideale Standard-Linsen die für Patienten geeignet, die nach einer Operation des Grauen Stars in der Ferne ein perfektes Sehen wünschen.

Die trifokalen Linsen besitzen drei Brennpunkte – einen für das Sehen in der Nähe, einen für das Sehen auf mittleren Distanzen und einen für das Sehen in der Ferne.

Die Katarakt OP wird in örtlicher Betäubung vorgenommen und ist in der Regel schmerzfrei.

Ein Nachstar ist eine häufige, aber unkomplizierte Komplikation nach einer Grauen-Star-Operation, bei der sich die hintere Kapsel der Augenlinse trübt. Dies kann zu verschwommenem Sehen führen, lässt sich jedoch in der Regel schnell und schmerzfrei mit einem Laser behandeln.
Ein „Nachstar“ ist eine erneute Eintrübung der hinteren Linsenkapsel, die nach einer Grauen-Star-Operation auftreten kann. Er führt zu einer Verschlechterung der Sehleistung, lässt sich jedoch in der Regel schnell und schmerzfrei per Laserbehandlung beseitigen. Die Behandlung des Nachstares wird von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Sollte es zu einem Nachstar kommen, wird die Nachkorrektur mit dem Laser vollständig von den Krankenkassen übernommen.

Sie sollten Ihre Augen lediglich in den ersten Tagen schonen, jedoch ist weder Lesen noch Fernsehschauen verboten. Man sollte jedoch darauf achten, die Augen nicht anzustrengen, wie es z.B. bei langem Lesen der Fall sein kann.

Die nach der OP angeberachte Augenklappe ist nur für die erste Nacht notwendig. Sollte der Verband zuvor abgehen, entfernen sie Ihn komplett und lassen Ihn weg. Vermeiden Sie es bitte, auf dem operierten Auge zu schlafen. Beim Waschen von Gesicht oder Haaren ist für drei Wochen darauf zu achten, dass Wasser oder Seife nicht ins behandelte Auge laufen. Daher sollten die Haare nur mit nach hinten geneigtem Kopf gewaschen werden.