Prof. Dr.
Welge-Lüssen

Facharzt für Augenheilkunde

Portrait Prof Dr Med Ullrich Welge Lüssen Augenzentrum München

Gutes Sehen ist entscheidend für unsere Lebensqualität – in jedem Alter und in jeder Lebenssituation. Deshalb brauchen Ihre Augen jederzeit individuelle Fürsorge und Expertise; ob zum Vorbeugen alterstypischer Augenerkrankungen oder deren Früherkennung und Therapie.

Berufserfahrung

Niederlassung in der eigenen Augenarztpraxis in München und Gründung einer überörtlichen Gemeinschaftspraxis mit meiner langjährigen Kollegin Dr. med. P. Köferl.
Seit Anfang 2020 können wir unseren geschätzten Mitarbeiter Dr. Romming in unserem Team begrüßen. Ich bin überwiegend operativ tätig.

Refraktiv/chirurgisch Katarakt
IVOM – AMD-Experte (hier Forschungsexpertise)
Netzhaut – epiretinale Gliose
Fliegen Sehen Mouchantes volantes – ebiga Vision
Glaukom Stents, TE

Nach erfolgreicher Absolvierung der Facharztprüfung zum Augenarzt im Februar 2003 war ich neben meinen Forschungstätigkeiten als Funktionsoberarzt an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians Universität-München tätig. 2005 konnte ich als Leiter der Glaukomambulanz den Schwerpunkt meiner Forschungsarbeiten wieder auf die Erkrankungen des Glaukoms legen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Anatomischen Institut, Lehrstuhl II, der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. E. Lutjen-Drecoll in der Forschungsgruppe für SFB 539 Glaukome einschließlich Pseudoexfoliationsglaukome.

Wissenschaftlicher Assistent an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians Universität-München. Hier Aufbau und Leitung der Hornhautbank der Ludwig-Maximilians Universität-München. Zeitgleich war ich Leiter der Arbeitsgruppe molekulare Zellbiologie an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians Universität-München mit dem Themenschwerpunkt:“ Vernarbungsreaktionen und oxidativer Stress in der Pathogenese von Augenerkrankungen. Hier war es mir immer wichtig die Einbindung der Grundlagenforschung mit der klinischen Therapie von AMD Patienten-, innen. Nach der Facharztprüfung zusätzlich Leiter der Glaukomambulanz.

Promotion und Habilitation

Promotion mit dem Titel: Lokalisierung und Charakterisierung eines Silencers vom humanen Kollagen IV Gen (COL4A2), aus dem Institut für Experimentelle Medizin und Bindegewebsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Direktor: Prof. Dr. K. von der Mark

Habilitation mit dem Thema:“ Effekte des Zytokins Transforming Growth Faktor-beta (TGF-ß) in verschiedenen pathologischen Prozessen des vorderen und hinteren Augenabschnittes“, sowie Erwerb der Lehrbefähigung für das Fach Augenheilkunde

Studium und Praktikum

Arzt im Praktikum in der Augenklinik im Klinikum rechts der Isar der technischen Universität München

Immatrikulation für das Medizinstudium an der Julius-Maximillians-Universität Würzburg für den vorklinischen Abschnitt. Absolvierung des klinischen Abschnittes mit Erlangung des dritten Staatsexamen an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Absolvierung meines Zivildienstes bei den Johanniter Unfallhilfe mit Ausbildung zum Rettungssanitäter

Auszeichnungen

Mitgliedschaften

  • Deutsch ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
  • European Association for Vision and Eye Research (EVER)
  • The association for research in vision and ophthalmology (ARVO)
  • Deutsche Gesellschaft für Bindegewebsforschung
  • Mitglied der Brain and Ocular Nutrotion (BON) Conference in Cambridge

Kooperationen

  • Waterford Institute of Technology, Waterford, Irland
  • Anatomie II FAU Erlangen-Nürnberg
  • Institut für Psychosomatik FAU Erlangen-Nürnberg
  • Institut für Biochemie, Nijmegen, Holland

Gutachter für Fachzeitschriften

  • Investigative Ophthalmology & Visuel Science
  • Experimental Eye Research
  • Current Eye Research
  • Mole